-
Alle Kategorien im Bereich Lastaufnahmemittel
- Hebegreifer und Hebezangen (64)
- Hebeklemmen (70)
- Lasttraversen und Krantraversen (62)
- Gasflaschenheber
- C-Haken und Coilhaken (9)
- Krankörbe und Transportgestelle (13)
- Krangabeln und Ladegabeln (8)
- Lasthebemagnete (5)
- Fassgreifer und Fasskipper (21)
- Vakuum-Hebegeräte (9)
- Baustellen-Hebewerkzeuge (41)
- Zubehör (26)
- Sonder-Lastaufnahmemittel
- Stapleranbaugeräte (142)
- Krantechnik (61)
- Hebezeuge (162)
- Anschlagmittel (195)
- Weitere Produkte (473)
- Auswahlhilfen (1342)
Lastaufnahmemittel
Lastaufnahmemittel direkt vom Hersteller beziehen
Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung als Hebetechnik-Produzent
Tradition und Innovation bei Kurschildgen GmbH Hebezugbau: TigerHebezeuge® ist Ihr Experte für Lastaufnahmemittel. Seit 1950 steht die Kurschildgen GmbH Hebezeugbau für hochwertige Hebetechnik – konstruiert und handgefertigt in Bergisch Gladbach (Nähe Köln), weltweit versendet.
Eigenbau von professionellen Lastaufnahmemitteln für den effizienten Kranbetrieb
TigerHebezeuge® ist Ihr Fachhandelspartner und Systemhersteller für Lastaufnahmesysteme im Kranbetrieb. Wir fertigen unter anderem Tiger Hebegreifer, Lasttraversen, C-Haken, Krangabeln und Krankörbe, die sich durch Zuverlässigkeit, Robustheit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen.
Sonderbau von Tiger Lastaufnahmemitteln
Wir produzieren auch individuelle Lastaufnahmemittel-Sonderlösungen für den Krantransport, also maßgeschneiderten Hebelösungen, die perfekt zu Ihren spezifischen Anforderungen und Workflow passen. Bei uns können Sie individuelle Hebetechnik-Sonderanfertigungen in Auftrag geben, die Ihr Transportproblem sicher lösen.
Lastaufnahmemittel von TigerHebezeuge®
✔ Hebegreifer, Hebezangen, Greifzangen für eckige und runde Lasten
✔ Fassgreifer, Fasskipper und Fassheber für Öl- und Kunststofffässer
✔ Lasttraversen, Krantraversen, Hebetraversen, Containertraversen und BigBag-Traversen
✔ Hebeklemmen, Schraubklemmen, Blechgreifer für dünne und geformte Lasten
✔ C-Haken, Coilhaken und Coilkipphaken
✔ Krangabeln, Lastgabeln und Ladegabeln
✔ Permanent-Lasthebemagnete für Lasten, bei denen kein Lastanschlag möglich oder zu vermeiden ist
Wichtige Informationen zu unseren Lastaufnahmemitteln
Was sind Lastaufnahmemittel?
Per Definition der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind Lastaufnahmemittel:
„Ein nicht zum Hebezeug gehörendes Bauteil oder Ausrüstungsteil, das das Ergreifen der Last ermöglicht und das zwischen Maschine und Last oder an der Last selbst angebracht wird oder das dazu bestimmt ist, ein integraler Bestandteil der Last zu werden, und das gesondert in Verkehr gebracht wird; als Lastaufnahmemittel gelten auch Anschlagmittel und ihre Bestandteile.“
Lastaufnahmemittel sind also Vorrichtungen, die Lasten aufnehmen, halten und bewegen, und dienen als Verbindung zwischen dem Hebezeug (z. B. Kran) und der Last. Sie können fest am Hebezeug angebracht oder flexibel einsetzbar sein. Ihr Ziel besteht darin, den Transport von Lasten sicher und effizient zu gestalten.
Worin unterscheiden sich Hebezeuge, Tragmittel und Anschlagmittel von einem Lastaufnahmemittel?
In der Hebetechnik haben Hebezeuge, Tragmittel, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel unterschiedliche Funktionen:
- Hebezeuge: Geräte, die Lasten anheben und bewegen, wie Krane, Winden oder Flaschenzüge.
- Tragmittel: Elemente, die die Last direkt tragen und mit dem Hebezeug verbunden sind, z. B. Hebebänder oder Seile.
- Anschlagmittel: Verbindungselemente zwischen Last und Hebezeug oder Tragmittel, wie Haken, Ketten oder Schäkel.
- Lastaufnahmemittel: Spezielle Vorrichtungen, die die Last greifen oder aufnehmen, z. B. Zangen, Greifer oder Magnetheber.
Lastaufnahmemittel greifen die Last aktiv, während Tragmittel und Anschlagmittel die Last nur tragen oder verbinden.
In der Praxis werden die Begriffe Anschlagmittel und Tragmittel häufig synonym verwendet, da beide dazu dienen, Lasten in Verbindung mit einem Hebezeug zu bewegen. Beide Begriffe beziehen sich auf Hilfsmittel wie Drahtseile, Ketten oder Hebebänder, die die Last am Hebezeug befestigen und tragen. Technisch betrachtet gibt es jedoch Unterschiede:
- Das Anschlagmittel verbindet die Last mit dem Hebezeug.
- Das Tragmittel trägt die Last direkt.
In der Praxis wird dieser Unterschied oft nicht genau beachtet, weshalb die Begriffe häufig gleichgesetzt werden.
Wofür benötige ich Lastaufnahmemittel?
Das Lastaufnahmemittel verbindet den Kran zum Zwecke eines Transportvorgangs mit der Last. Hierzu wird es normalerweise in einen Kranhaken eingehängt. Die Last, das Lastgewicht und die Hebeanforderung geben die Ausführung des Lastaufnahmemittels vor. So werden zum Beispiel Paletten überwiegend mit Krangabeln und Krankörben gehoben. BigBag-Säcke werden dagegen mit einer BigBag-Traverse und Kartons mit einem Kartongreifer gehoben.
Manchmal müssen Lasten auch gedreht werden, während sie im Kran hängen. Hierfür kommen dann beispielsweise Kastenwendegreifer, Spindelgreifer und Spulengreifer zum Einsatz. Für den Blechtransport kommen Hebeklemmen, für den Fasstransport Fassgreifer und Fasszangen zum Einsatz.
Durch die Vielzahl an Lasten gibt es auch eine entsprechend große Auswahl an geeigneten Lastaufnahmemitteln. Ein Universal-Lastaufnahmemittel, mit dem alle Lasten gegriffen werden können, gibt es daher nicht. Zu unterschiedlich sind die Abmessung, Form, Tragfähigkeit, Festigkeit und Umgebungsbedingungen einer Last und ihrer Transportanforderung.
Kann die Last nicht direkt mit dem Lastaufnahmemittel verbunden werden, kommen Anschlagmittel zum Einsatz. Dies ist meist beim Einsatz von Traversen der Fall. Zu den gängigsten Anschlagmittel zählen hier: Anschlagpunkte, Anschlagketten (Kettengehänge) und Hebebänder (Schlups).
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl eines für Sie geeigneten Lastaufnahmemittels? Wir beraten Sie gern.
Welche Arten von Lastaufnahmemitteln gibt es?
Je nach Anwendungsfall können zwischen den verschiedenen Arten von Lastaufnahmemitteln unterschieden werden. Hierzu zählen insbesondere:
- C-Haken (Coilhaken) und Coilkipphaken
- Fassgreifer, Fasskipper und Fasswender
- Hebegreifer
- Hebeklemmen und Hebezangen
- Hebewerkzeuge für den GaLa-Bau
- Krangabeln
- Krankörbe
- Krantraversen
- Permanent-Lasthebemagnete
- Transportgestelle für den Kranbetrieb
- Staplertraversen
- Vakuumheber
Was muss beim Einsatz von Lastaufnahmemitteln beachtet werden?
Alle Lastaufnahmemittel müssen vom Hersteller aufgebrachte Informationen aufweisen. Dementsprechend müssen auf dem Produkt folgende Daten eindeutig erkennbar sein:
- Hersteller, Produktbezeichnung, CE-Kennzeichnung, Seriennummer, Baujahr und Tragkraft
Die Last ist sicher anzuschlagen, um einen reibungslosen Transport zu gewährleisten. Vor dem Einleiten des Transportvorgangs muss dies von einer beauftragten und befähigten Person gewissenhaft überprüft werden. Das Handling eines Lastaufnahmemittels ist der mitgelieferten Betriebsanleitung zu entnehmen. Es darf grundsätzlich nur nach seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden. Dies ist auch im Sinne des Arbeitsschutzes.
Ein Lastaufnahmemittel darf nur zum senkrechten Heben bei gleichmäßiger Lastverteilung verwendet werden; jeglicher Schrägzug größer als 6° ist unzulässig! Bei Lasttraversen mit mehreren Lasthaken achten Sie bitte auf eine gleichmäßige Lastverteilung. Nach der Verwendung müssen Lastaufnahmemittel standsicher gelagert werden – dies gilt auch für Greifer. Hierzu bieten wir Zubehör für Lastaufnahmemittel wie z. B. Ablagegestelle und Abstellmöglichkeiten für Lastaufnahmemittel.
Warum sind die Lastaufnahmemittel von TigerHebezeuge® besonders gut geeignet?
Sie profitieren von unserer 30-jährigen Erfahrung im Bereich der Hebetechnik. Wir planen, konstruieren und fertigen unsere Tiger Lastaufnahmemittel direkt am Standort in Bergisch Gladbach. Hierdurch bleiben auch die Wege kurz. Wir verzichten weitestmöglich auf Hydraulik, Pneumatik und Elektronik und vertrauen auf Physik sowie bewährte Mechanik. Dies erhöht die Robustheit und Lebenserwartung eines Lastaufnahmemittels und senkt auch dessen Herstellkosten erheblich.
Die Mehrzahl unserer Lastaufnahmemittel wird aus Stahl gefertigt. Wenn es auf das Eigengewicht ankommt, haben die leichten Alu-Lastaufnahmemittel die Nase vorn. Je nach Umgebung veredeln wir unsere Lastaufnahmemittel durch Vernickeln, Verzinken oder Brünieren. Für spezielle Transportanforderungen fertigen wir auch Lastaufnahmemittel aus Edelstahl. Bei der Lackierung berücksichtigen wir ebenfalls Spezialwünsche und können hierbei jeden RAL-Signal-Farbton bzw. jede Warnfarbe verwenden. Unser Sortiment an Lastaufnahmemitteln haben wir mit passendem Zubehör wie z. B. Ablagegestelle, Verstellelemente und ähnlichen ergänzt.
Zusammen mit unseren Kunden entwickeln wir zudem Sonder-Lastaufnahmemittel für den Kranbetrieb. Diese werden für ein definiertes Lastgut passgenau angefertigt.
Gern kombinieren wir für Sie auch eine komplette Lastaufnahmeeinrichtung bestehend aus Lastaufnahmemittel, Hebezeug, Anschlagmittel und Kransystem. Wir bieten Lösungen für fast jede Art des Lastentransportes per Kran und Stapler. Für speziellere Anforderungen konstruieren wir zusammen mit Ihnen auch individuelle Transportlösungen oder modifizieren unsere Standardprodukte, so wie Sie sie benötigen.
Wie funktionieren Lastaufnahmemittel?
Der Funktionsumfang eines Kran-Lastaufnahmemittels richtet sich nach der Anforderung des Hebevorgangs und der Art der Last. Lastaufnahmemittel verbinden den Kranhaken temporär mit der zu hebenden Last zur Durchführung eines Transportvorgangs (heben, verfahren, senken, drehen). Lastaufnahmemittel lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: Traversen, Greifer und sonstige Lastaufnahmemittel.
Beim Anheben kommen oft auch Anschlagmittel zum Einsatz. Mit ihnen werden Lasten aufgenommen, die nicht direkt mit einem Lastaufnahmemittel gehoben werden können (z. B. Stangen, Gebinde, unförmige und nicht eigenstabile Lasten). Zu den am häufigsten eingesetzten Anschlagmitteln zählen z. B. Anschlagketten und Kettengehänge, Anschlagpunkte und Hebebänder.
Die Last kann aber auch direkt – reibschlüssig oder formschlüssig – gegriffen werden. Hierbei werden Hebegreifer für den Kran eingesetzt. Zu ihnen zählen:
- Hebezangen
- Hebeklemmen für Bleche, Profile, Schienen, Scheiben und Sandwichpaneele
- Innengreifer für Hohlkörper
- Kartongreifer für Kartons und Holzkisten
- Kastengreifer für KLT-Kunststoffbehälter
- Kastengreifer für Stahlblech-Lagerkästen
- Parallelgreifer
- Spindelgreifer
- Spulengreifer für Maschinenspulen
Zur direkten (senkrechten) Lastaufnahme werden Krantraversen eingesetzt. Diese unterscheiden sich ebenfalls nach Art der aufzunehmenden Last oder ihrer Bauart:
- BigBag-Traversen für Containersäcke
- Balkentraversen
- Containertraversen für ISO-Container
- Gitterboxtraversen
- Kassettentraversen für Profilgestelle
- Kreuztraversen
- Quertraversen (H-Traversen, Rahmentraversen, 3-Arm-Traversen)
- Spreiztraversen (Spreizbalken)
- Sterntraversen
Was sollte man sonst noch über Lastaufnahmemittel wissen?
Unsere Tiger Lastaufnahmemittel werden im Kranbetrieb und im Staplerbetrieb eingesetzt. Daher gelten für sie verbindliche Bestimmungen, welche in folgenden Normen und Vorschriften geregelt sind:
- Maschinenrichtlinie 2006/42 EG
- DIN EN 13155 Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel
- DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO12100:2010)
- DIN 15003 Hebezeuge – Lastaufnahmeeinrichtungen, Lasten und Kräfte – Begriffe
- DGUV Regel 100-500 Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
- DIN 15026 Hebezeuge-Kennzeichnung von Gefahrstellen
- DGUV Regel 108-007 (ehem. BGR 234): Standsicherheit auf Ablagegestell
- VDI 3578 – Anbaugeräte für Gabelstapler
- DGUV Vorschrift 68 (bisher BGV D27) – Flurförderzeuge
Lastaufnahmemittel sind Maschinen und müssen mindestens einmal im Jahr im Rahmen der UVV-Prüfung dokumentiert geprüft werden.
Nicht genau das, was sie gesucht haben?
In unserem Produktbereich Tiger - Sonder Lastaufnahmemittel erhalten Sie einen Eindruck von bereits gefertigten Bauvariationen.