- Lastaufnahmemittel (361)
- Stapleranbaugeräte (142)
- Anschlagmittel (197)
- Hebezeuge (141)
- Krantechnik (53)
- Transport- und Hebegeräte (69)
- Hebetechnik-Sonderbau (362)
- Hebetechnik-Vermietung
- Umweltlagertechnik (70)
- Produkte
- Hebetechnik-Service
- Hydraulik (51)
- Aktionen (116)
- Alle Kategorien im Bereich Hebetechnik-Beratung
- PSA (12)

Do’s und Don’t’s beim Kauf von Hebetechnik aus dem Ausland
Do’s und Don’t’s beim Kauf von Hebetechnik aus dem Ausland
Einführung
Der Markt für Hebetechnik wird zunehmend global. Neben etablierten deutschen und europäischen Markenherstellern kommen zunehmend auch Produkte aus Asien, insbesondere China, auf den Markt. Bei Tiger haben wir uns intensiv mit diesen Fragen beschäftigt – nicht zuletzt, weil wir unser Portfolio stets nach den Belangen unserer Kunden weiterentwickeln und wir sehen, dass die Produkte etablierter europäischer Hersteller immer mehr auch von deutschen Einkäufern gegen Import-Produkte verglichen werden. Unser Anspruch bleibt dabei unverändert: höchste Industrie-Qualität – egal, aus woher das Produkt kommt.
Für viele Anwender stellt sich dabei zunächst die Frage:
1. Soll ich diese Produkte überhaupt beim Kauf in Erwägung ziehen?
Zunächst gilt es abzuwägen, ob grundsätzliche Faktoren gegen den Einsatz von Import-Hebetechnik - insbesondere aus Fernost – sprechen.
Dies könnten zum Beispiel aus der besonderen Notwendigkeit für sichere Verfügbarkeit für Service, Ersatzteile und Wiederbeschaffung entstehen. Diese können insbesondere im Falle von geopolitischen Spannungen ggf nicht vom Hersteller in Übersee bereitgestellt bzw bezogen werden. Dies gilt insbesondere dann verschärft, wenn es sich um komplexere Produkte zum Beispiel mit Elektronik, Hydraulik oder Pneumatik mit hohem Alleinstellungsmerkmal handelt.
Wenn dieses aber kein grundsätzliches Hindernis darstellt, bleibt die Frage, ob „chinesische“ Ware grundsätzlich minderwertig ist und den Qualitätsstandards der deutschen Industrie nicht genügt. Hier können wir nach kritischer Betrachtung diverser direkt aus dem Ausland beschaffter Ware melden: Das ist nicht der Fall. Es gibt sehr wohl Hebetechnik-Produkte aus dem Nicht EU/US-Ausland, die in Qualität und Funktionalität mit unseren etablierten Produkten vergleichbar – und zum Teil sogar überlegen – sind.
2. Worauf sollte man also bei der Auswahl der richtigen Hebetechnik achten?
Generelles – Qualität vs. Zweckmäßigkeit
Tiger steht seit jeher für Premiumqualität von namhaften deutschen und europäischen Herstellern. Unsere Kunden wissen: Wo es auf Sicherheit und Langlebigkeit ankommt, gibt es keine Kompromisse.
Gleichzeitig gilt: Nicht jeder Anwendungsfall erfordert den Goldstandard. Etwa bei temporären Projekten oder weniger kritischen Anwendungen kann eine solide, preislich attraktive Lösung das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Entscheidend ist, dass die Technik wirklich zum Bedarf passt. Ein temporärer Einsatz auf einer Baustelle erfordert ggf nicht die gleiche Langlebigkeit, wie der hochtaktige, präzise Einsatz eines Hebemittels in einer Fertigungslinie.
- Achten Sie daher genau auf die Produktbeschreibungen und Spezifikationen.
- Fragen Sie im Zweifelsfalle fachkundige Beratung an!
Verarbeitung & Robustheit
Unsere Kunden erwarten nicht nur funktionale Hebetechnik, sondern auch Verarbeitungsqualität. Prüfmerkmale sind dabei:
- Saubere Schweißnähte
- Hochwertige Beschichtungen
- Präzise Passgenauigkeit von Teilen
- Robustheit für die Arbeit in industriellem Umfeld
Das sind Merkmale, die wir seit Jahren bei unseren europäischen Partnern kennen und schätzen – und die wir auch bei neuen Lieferanten konsequent einfordern. Produkte, die diesen Anspruch nicht erfüllen, werden gar nicht erst aufgenommen. Hier stellen wir fest, dass der Anteil an Ausschussware doch signifikant ist.
Beispiele für Mangelhafte Verarbeitung und Robustheit














Zertifizierung – Vertrauen ist gut, Nachweise sind besser
Egal, ob aus Deutschland, Europa oder Asien: ohne die erforderlichen Zertifikate darf in Europa kein Hebetechnik-Produkt vertrieben werden!
- Die CE-Kennzeichnung ist selbstverständlich Pflicht.
- H-Stempel und Ursprungszeugnisse sind zwar nicht in jedem Fall zwingend erforderlich, für uns aber wichtige Qualitätsmarker und für einige Kunden auch essenziell.
Leider ist es so, dass insbesondere in China die Fälschung von Zertifizierungen weit verbreitet ist. Hier ist es die Pflicht der Inverkehrbringer diese erstmals und dann auch wiederholt zu prüfen und diese zu Prüfung auch zu dokumentieren. Oftmals ist die beste Versicherung eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen europäischem Inverkehrbringer und dem Ursprungs-Lieferanten, denn dann werden versteckte und systematische Produktdefekte über die Zeit sichtbar.
- Achten Sie darauf, dass mindestens der CE-Stempel auf dem Produkt, dem Typenschild oder dem Beipackzettel (bei kleineren Produkten) vorhanden ist
- Prüfen Sie, dass sie die zusätzlichen Zertifikate sehen, die Sie auch brauchen
Langzeittauglichkeit – Die Dauer machts!
Ob Premium oder preisattraktiv: Am Ende zählt die Robustheit im täglichen Einsatz. Wir testen systematisch auf Verschleiß und Belastbarkeit, um sicherzustellen, dass die Produkte auch nach tausenden Lastwechseln noch zuverlässig funktionieren.
Das ist einer der Gründe, warum wir bis heute eng mit führenden deutschen und europäischen Marken zusammenarbeiten: Diese bieten bewährte Technik, die seit Jahrzehnten im harten Industrieeinsatz besteht – ein Maßstab, an dem wir auch neue Produkte messen.
- Beziehen Sie Ihre Hebetechnik nur von Firmen, die diese selber nutzen oder ausgiebigen Tests unterziehen!
- Achten Sie bei Handelsprodukten darauf, dass langjährige Beziehungen bestehen.
Der Tiger Prüfstand im Einsatz

Garantie & Service – ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich
Ein entscheidender Unterschied zwischen Anbietern zeigt sich oft nicht im Produkt selbst, sondern in der Frage: Wer übernimmt Verantwortung, wenn etwas passiert?
Hier ist die Antwort klar: Die Inverkehrbringer in der EU tragen die volle Verantwortung für die Produkte in ihrem Sortiment. Aber Achtung:
- Während manche Anbieter auch in der EU mit kurzen Garantiezeiten arbeiten, bieten wir 12 Monate Garantie auf alle Produkte.
- Hinzu kommt: echte Beratung von Fachleuten in deutscher Sprache – wir beraten Sie individuell, praxisnah vor und nach dem Kauf
Service sollte nicht nur Austausch im Problemfall, sondern vor allem eine verlässliche Begleitung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts bedeuten – gerade bei Import-Hebetechnik.
- Achten Sie auf die Garantiezeiten!
- Achten Sie auf die Verfügbarkeit des Beratungs- und Service-Teams des Inverkehrbringers
Unser Fazit
Hebetechnik aus dem Ausland kann eine sinnvolle Ergänzung sein – wenn man die richtigen Do’s & Don’ts beachtet.
Für Tiger gilt:
- Premiumqualität und namhafte europäische Hersteller bleiben das Fundament unseres Portfolios.
- Ergänzend bieten wir ausgewählte Produkte, die hohe Qualität und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die relevanten Anwendungsfälle bieten.
- Alle Produkte durchlaufen bei uns denselben strengen Prüfprozess, bevor sie ins Sortiment aufgenommen werden.
- Wir bemühen uns um größtmögliche Transparenz hinsichtlicher unserer Produkte. Hebetechnik, die zwar Industriequalität hat, aber durch andere Merkmale einen geringerne Preis rechtfertt, ist durch die Flagge "PREIS-LEISTUNG" von den vergleichbaren Produkten abgegrenzt. Diese haben die Flagge ("QUALITÄTSTIPP")
So können Sie sicher sein: Egal ob Premium oder preislich attraktivere Alternative – mit Tiger erhalten Sie immer die Lösung, die zu Ihrem Bedarf passt, verbunden mit Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden für Updates zu neuen Aktionen, Produkten und Themen rund um das Thema Hebetechnik
