Stahlwinden mit Ratschenkurbel und Lastdruckbremse nach DIN 7355 zum Heben und Senken von Lasten

Yale Stahlwinde SJ mit Lastdruckbremse zum Heben von Lasten bei Montage, Reparaturen und Wartungsarbeiten
Produktmerkmale
- Robuste Stahlwinde gemäß DIN 7355
- Mit präzise gefertigtem Getriebe
- Mit Lastdruckbremse
- Mit Rückschlagsicherung durch selbsthemmende Sicherheitskurbel
- Einfaches Heben per Handkurbel
- Lastaufnahme auf der Klaue
- Optimale Übersetzung = geringer Kraftaufwand
- Mit umlegbarem Gummigriff
- Keine Traglastreduzierung auf der Klaue
- Ohne Mindesttraglast!
- Einsatzbereich: –10°C und +50°C
- Oberfläche: blau lackiert
Produktbeschreibung
Robuste Stahlwinde nach DIN 7355 für Montagearbeiten, Wartung und Abstützen gehobener Lasten
Die Pfaff Stahlwinde SJ ist ein hochwertiges Hebezeug mit Zahnstangenantrieb, das sich optimal für Montageeinsätze, Reparaturarbeiten oder zum Unterbauen schwerer Maschinen eignet. Mit ihrer robusten Ratschenkurbel (RAKU) und der integrierten Lastdruckbremse ist diese Winde vielseitig und sicher einsetzbar – auch bei beengten Platzverhältnissen.
Produktvorteile auf einen Blick
- Universell einsetzbar: Für Industrie, Bau, Schiffbau und Werkstätten geeignet
- Integrierte Lastdruckbremse: Sicheres Halten der Last ohne zusätzlichen Kraftaufwand
- Ratschenmechanismus mit Rücklaufsperre: Optimale Bedienbarkeit – auch bei beengten Platzverhältnissen
- Kopf- und Klauenlastaufnahme: Flexible Positionierung je nach Einsatzbereich
Technische Merkmale
- Normgerecht: Gefertigt nach DIN 7355 für professionelle Anwendungen
- Tragfähigkeit: je nach Ausführung von 1.500 kg bis 10.000 kg
- Lastdruckbremse: hält die Last automatisch in jeder Position – zuverlässig und proportional zur Belastung
- Ratschenmechanismus: Heben im Uhrzeigersinn, Senken durch Umkehr – auch als Ratsche bei engen Platzverhältnissen
- Kurbelumdrehung: 360° für komfortables Arbeiten
- Aufnahme: wahlweise über den stabilen Kopf oder die belastbare Klaue
Potentielle Anwendungsgebiete
- Zum Abstützen oder Höhenverstellen schwerer Maschinen und Bauteile
- Für Wartungsarbeiten und Reparatureinsätze in Werkstätten und im Industriebereich
- Ideal im Schiffbau, Landwirtschaft oder Hoch- und Tiefbau
Handling & Bedienung
- Winde unter dem Lastpunkt positionieren (Klaue oder Kopf nutzbar)
- Ratschenkurbel im Uhrzeigersinn drehen zum Heben der Last
- Zum Senken gegen den Uhrzeigersinn drehen – die Lastdruckbremse hält die Last sicher
Die Bedienung ist besonders intuitiv. Dank Rücklaufsperre bleibt die Last jederzeit gesichert, auch bei plötzlichem Kraftverlust.
Sicherheits- und Normhinweise
- Verwendung ausschließlich zur Lastaufnahme im vertikalen Hebebereich
- Regelmäßige Prüfung auf Risse, Verschleiß und korrekte Funktion erforderlich
- DIN 7355-konforme Ausführung mit dokumentierter Tragfähigkeit
Worauf legen unsere Kunden beim Kauf der SJ Stahlwinde besonders wert?
B2B-Kunden setzen auf dieses Produkt, wenn sie eine zuverlässige, einfach zu bedienende und normgerechte Lösung zum Heben, Abstützen und Positionieren schwerer Lasten benötigen. Dank ihrer Ratschenfunktion und der Lastdruckbremse überzeugt die Pfaff SJ-Serie in puncto Sicherheit, Komfort und Vielseitigkeit.
Wie funktioniert ein Ratschenmechanismus mit Rücklaufsperre?
Ein Ratschenmechanismus mit Rücklaufsperre ist eine mechanische Vorrichtung, die in Hebezeugen wie Stahlwinden, Hebelzügen oder Wagenhebern verwendet wird, um eine Last sicher anzuheben, zu halten und kontrolliert abzusenken.
Der Ratschenmechanismus funktioniert über ein Zahnrad (Ratsche) und eine Sperrklinke, die in die Zähne eingreift. Durch eine Hin- und Herbewegung der Ratschenkurbel wird das Zahnrad schrittweise weitergedreht. Dabei wird die angehobene Last stufenweise nach oben bewegt, ohne dass ein Zurückrollen möglich ist.
Die Rücklaufsperre verhindert, dass sich das Zahnrad – und somit die Last – unbeabsichtigt in die entgegengesetzte Richtung bewegt.Dieses System sorgt dafür, dass Lasten zuverlässig gehalten werden können, auch wenn die Bedienkraft unterbrochen wird. Beim Absenken wird die Sperrklinke gelöst oder in eine andere Stellung gebracht, sodass sich die Ratsche unter Kontrolle in die Gegenrichtung bewegt.
Typisch für Geräte mit diesem System ist die hohe Sicherheit bei gleichzeitig einfacher Handhabung, da keine externe Bremse benötigt wird. In vielen manuellen Hebezeugen ersetzt der Ratschenmechanismus mit Rücklaufsperre die Notwendigkeit einer separaten Lastdruckbremse.
Optionen
Sicherheitshinweis


Variante SJ-15
C: | 140 [mm] |
---|---|
Eigengewicht: | 17,5 [kg] |
Handkraft bei Nennlast: | 28 [daN] |
Traglast: | 1.500 [kg] |
Bauhöhe: | 725 [mm] |
Hubhöhe: | 360 [mm] |
Oberfläche: | blau lackiert |
A: | 725 [mm] |
B: | 164 [mm] |
D: | 76 [mm] |
E: | 38 [mm] |
F: | 70 [mm] |
G: | 60 [mm] |
N: | 225 [mm] |

Produktnummer | Hubhöhe | Traglast | Preis | |
---|---|---|---|---|
SJ-100 | 410 [mm] | 10.000 [kg] | 525,00 € | Übernehmen |
SJ-15 | 360 [mm] | 1.500 [kg] | 243,00 € | Übernehmen |
SJ-30 | 360 [mm] | 3.000 [kg] | 281,00 € | Übernehmen |
SJ-50 | 350 [mm] | 5.000 [kg] | 329,00 € | Übernehmen |

Sicherheitsratschenkurbel Raku
• Hub- oder Senkbewegung durch Umlegen des Umschalthebels einstellbar
• Die Last wird in jeder Höhe sicher gehalten
• Mit umklappbarem Handgriff

Heben
Durch Drehen an der Kurbel (1) im Uhrzeigersinn, verspannt sich diese über die Friktionsscheiben (4) mit der Sperrradscheibe (3) und Gewindenabe (2) zu einer Einheit. Dabei drehen sich alle Bauteile in die gleiche Richtung und die Sperrklinken (hier nicht dargestellt) rasten wechselweise in die Verzahnung an der Sperrradscheibe ein. Dadurch wird die Last sicher, in jeder beliebigen Position gehalten.
Senken
Dreht man die Kurbel nun gegen den Uhrzeigesinn, öffnet sich die Bremse minimal. Dabei dreht sich die Sperrradscheibe nicht mit, da diese durch eine Sperrklinke gehalten wird. Die Last, die entweder auf dem Kopf oder der Klaue sitzt, drückt das Gehäuse nach unten und bewirkt nun, dass sich die Bremse wieder schließt. Dieser Vorgang wiederholt sich permanent beim Ablassen der Last, bis die Winde entlastet ist.
Die Raku funktioniert wie ein Handhebel bei einem Handhebelzug. Durch das Umlegen des Umschalthebels auf Heben oder Senken kann diese Kurbel wie eine Ratsche eingesetzt werden. Dieses ist gerade von Vorteil bei beengten Arbeitsverhältnissen. Des Weiteren kann diese Art der Kurbel auch um 360° betätigt werden, da hier das gleiche Bremssystem wie bei einer Siku verwendet wird.