- Lastaufnahmemittel (333)
- Stapleranbaugeräte (148)
- Anschlagmittel (194)
- Hebezeuge (161)
- Alle Kategorien im Bereich Krantechnik
- Transport- und Hebegeräte (85)
- Hebetechnik-Sonderbau (280)
- Hebetechnik-Vermietung
- Umweltlagertechnik (71)
- Produkte
- Hebetechnik-Service
- Hydraulik (49)
- Aktionen (80)
- Hebetechnik-Beratung (1371)
Werkstattkrane
Mobile Montagekrane und Motorheber für Reparatur, Wartung und Montage in der Werkstatt und Produktion

Robuste Werkstattkrane für präzises Heben und Halten. Flexibel und mobil, ideal für Werkstätten und Industriehallen.
Mobile Werkstattkrane von Hydrobull, JHT, KS-Schulzen und Meiller für präzises Heben und Halten von Lasten. Flexibel und fahrbar, ideal für Werkstätten und Industriehallen. Perfekt für den Umgang mit Hindernissen wie Paletten.

Fachkundige Beratung für Werkstattkräne – wir bieten Lösungen für Ihre Hebe-Anforderungen
Individuelle Experten-Beratung für Werkstattkrane mit und ohne Gegengewicht. Lösungen für unterschiedliche Anforderungen in Werkstätten und Industrie.

Schnelle Lieferung von Werkstattkranen – verlassen Sie sich auf uns!
Schnelle und zuverlässige Lieferung von Werkstattkranen durch Angabe von realistischen Lieferzeiten. Effiziente Logistik für eine rasche Bereitstellung von maßgeschneiderten Kranlösungen.
HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN ZU WERKSTATTKRANEN
Mit Werkstattkranen lassen sich schwere Lasten sicher und schnell heben. Diese speziellen mobilen Montagekrane ermöglichen das mühelose Anheben und präzise Platzieren von Bauteilen und Werkstücken wie auch Motoren oder Getrieben. Je nach Modell kann die Last dabei sogar unterfahren werden, was den Arbeitsprozess flexibler gestaltet.
Bei TigerHebezeuge® erhalten Sie ein vielseitiges Sortiment an hebestarken mobilen Werkstattkranen. Finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen!
Aufbau und Formen von Werkstattkranen
Das Lastgut wird bei den Werkstattkranen direkt an einem drehbaren Lasthaken befestigt, der an einem Kranarm beziehungsweise Kranausleger montiert ist. Mithilfe einer Hydraulikeinheit wird die Last durch Heben und Senken des Kranarms oder per Handseilwinde gehoben und gesenkt. Dank dieser Technik lassen sich Lasten von bis zu 3.000 kg mühelos bewegen. Komfortabler sind zudem Werkstattkräne mit elektrischem Geh- oder Fahrantrieb, die den Arbeitsprozess erleichtern.
Werkstattkrane kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, darunter die Wartung, Montage, Beladung, Umlagerung sowie Ausbauarbeiten an Maschinen. Eine wichtige Unterscheidung liegt in der Ausstattung mit oder ohne Gegengewicht:
Werkstattkrane mit Gegengewicht sind Auslegerkrane, welche eingesetzt werden, wenn die Last nicht direkt unter- oder überfahren werden kann. Das Ballastgewicht, das gegenüber dem Lasthaken angebracht ist, sorgt für Stabilität und verhindert ein Kippen des Krans beim Anheben der Last. Diese Bauweise eignet sich für Arbeiten an großen Maschinen, Drehbänken oder Ladeflächen, da die Lastaufnahme auch in engen Bereichen möglich ist.
Werkstattkrane ohne Gegengewicht ermöglichen dagegen das Unterfahren und Überfahren der Last. Je nach Einsatzbereich kann zwischen parallelen (U-förmigen) oder gespreizten (V-förmigen) Fahrwerken gewählt werden. Das V-förmige Fahrwerk wird umgangssprachlich auch „Über-Eck-Fahrwerk“ genannt und eignet sich Bestens für das direkte Absetzen von Motoren in Fahrzeugen oder das Heben und Bewegen von Paletten.
Beachten Sie vor dem Kauf die spezifischen Eigenschaften von Werkstattkranen
Bevor Sie sich für einen Werkstattkran entscheiden, sollten Sie genau überlegen, für welche Anwendungen und Einsatzbereiche er genutzt werden soll. Müssen Getriebe aus Fahrzeugen ausgebaut oder Waren von Paletten gehoben werden? Je nach Art der Last ist die Wahl zwischen einem Montagekran mit oder ohne Gegengewicht entscheidend.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die maximale Traglast. Diese gibt an, welche Lasten der Kran sicher anheben kann. Ebenso spielt die Hubhöhe eine zentrale Rolle – je nach Anforderung muss die Last in eine bestimmte Höhe bewegt werden können. Schließlich sollte auch die Art des Anhebens berücksichtigt werden. Hier kann zwischen einer Handseilwinde und einem elektrohydraulischen Kranausleger gewählt werden, je nachdem, welche Bedienung für den jeweiligen Arbeitsbereich am sinnvollsten ist.
Einsatzgebiete von Werkstattkranen
Unsere Werkstattkrane sind speziell für den Innenbereich konzipiert und zugelassen. In bestimmten Fällen können sie jedoch kurzzeitig im trockenen und sauberen Außenbereich eingesetzt werden, vorausgesetzt der Untergrund ist fest, eben und befahrbar.
Eine Ausnahme bilden die Alu-Portalkrane, die auch für den Einsatz im Gelände geeignet sind und den entsprechenden Anforderungen standhalten.
Werkstattkrane bei TigerHebezeuge® anfragen
Unsere mobilen Werkstattkrane vereinen Stabilität mit hoher Einsatzflexibilität. So können mit unseren Gegengewichtskrane oder Auslegerkrane wiederum sind aufgrund einer robusten Konstruktion und leichter Bedienbarkeit praktische Helfer in Werkstätten.
Wir halten eine breite Auswahl an Werkstattkranen für Sie bereit – von Unterfahrkranen mit parallelem oder gespreiztem Fahrwerk bis hin zu Kränen mit drehbarer Kransäule. Bei Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung!