- Lastaufnahmemittel (333)
- Stapleranbaugeräte (148)
- Anschlagmittel (194)
- Hebezeuge (161)
- Krantechnik (59)
- Transport- und Hebegeräte (85)
- Hebetechnik-Sonderbau (280)
- Hebetechnik-Vermietung
- Umweltlagertechnik (71)
- Produkte
- Hebetechnik-Service
- Hydraulik (49)
- Aktionen (80)
- Alle Kategorien im Bereich Hebetechnik-Beratung
Anschlagmittel
Fragen und Antworten zu Anschlagmitteln
Bei Anschlagmitteln handelt es sich um eine Sicherheitsausrüstung für den sicheren Transport und das Heben von Lasten. Dabei kommen, je nach Last, verschiedene Mittel wie Gurtzeuge, Seile, Ketten, Haken und Karabiner zum Einsatz. In diesem Bereich erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf von Anschlagmitteln wissen müssen.
Was sind Anschlagmittel?
Anschlagmittel sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsausrüstung beim Transport und Heben von Lasten. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter der Metall- und Maschinenbau, das Baugewerbe und GaLa-Bau. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine sichere Verbindung zwischen einem Hebezeug (zum Beispiel einem Kran) und der Last herzustellen.
Es gibt drei grundlegende Arten von Verbindungen:
- Tragmittel wie Kranhaken oder Hubseile sind fest mit dem Kran verbunden und dienen zur Aufnahme von Lastaufnahmemitteln oder Anschlagmitteln.
- Lastaufnahmemittel wie Traversen, Greifer, Hebeklemmen, C-Haken oder Hebemagnete werden über das Tragmittel mit dem Hebezeug verbunden und sorgen für eine sichere Lastaufnahme.
- Anschlagmittel bilden die Verbindung zwischen Tragmittel und Last oder zwischen Tragmittel, Lastaufnahmemittel und Last. Sie werden an Anschlagpunkten der Last befestigt – entweder lösbar durch Schlaufen oder Schrauben oder dauerhaft durch Schweißen.
Nur durch die richtige Wahl und Anwendung der Anschlagmittel wird ein sicherer Lastentransport gewährleistet.
Wichtige Fakten über Anschlagmittel
Anschlagmittel sind speziell auf verschiedene Arbeitsbereiche ausgelegt, weshalb bei der Auswahl mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Zunächst muss geprüft werden, ob das Anschlagmittel für die geplante Last ausgelegt ist. Anschlagmittel bestehen aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Polyester oder Nylon, wobei die Wahl des richtigen Materials von der geplanten Anwendung und den jeweiligen Umweltbedingungen abhängt. Eine stabile und robuste Konstruktion ist entscheidend, um eine sichere Lastaufnahme und den sicheren Transport zu gewährleisten. Zudem müssen Anschlagmittel den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und von einer zugelassenen Prüfstelle zertifiziert sein. Ein erfahrener Hersteller bietet dabei nicht nur geprüfte Produkte, sondern auch eine kompetente Beratung und zuverlässigen Kundenservice. Überdies haben einige Anschlagmittel, wie Gurtzeuge und Seile, eine begrenzte Lebensdauer, weshalb das Ablaufdatum stets beachtet werden sollte. Abgelaufene Anschlagmittel dürfen nicht mehr verwendet werden, um die Sicherheit beim Heben und Transportieren von Lasten zu gewährleisten.
Benutzerhinweise zu Anschlagmitteln
Bevor eine Last transportiert wird, muss ihr Gewicht genau ermittelt werden. Dieses darf keinesfalls die auf dem Typenschild, Etikett oder Tragfähigkeitsanhänger angegebene Maximalbelastung überschreiten. Zur Bestimmung des Gewichts können Lieferpapiere, Aufschriften an der Last, Typenschilder oder Gewichtstabellen genutzt werden. Alternativ ist eine Berechnung oder direkte Wägung der Last möglich.
Auch die richtige Anschlagart muss vor dem Hebevorgang festgelegt werden, um Schäden an der Last und am Anschlagmittel zu vermeiden. Es gibt drei grundlegende Anschlagarten: die direkte Verbindung mit Anschlagpunkten, die geschnürte Art (Schnürgang) sowie die umgelegte Art (Hängegang).
Zudem spielt die Lage des Schwerpunkts eine entscheidende Rolle für die Stabilität während des Hebevorgangs. Die Last darf sich nicht verdrehen oder umschlagen. Um dies zu vermeiden, muss der Kranhaken genau über dem Schwerpunkt der Last positioniert werden, jedoch gleichzeitig unterhalb der Anschlagpunkte liegen. Dadurch wird die Gefahr des Umkippens oder unkontrollierten Bewegens minimiert.
Zusätzlich ist auf eine symmetrische Belastungsverteilung zu achten. Bei mehrsträngigen Anschlagmitteln können verschiedene Stränge unterschiedliche Winkel aufweisen, wodurch eine ungleichmäßige Lastverteilung entsteht. Die größte Belastung tritt bei dem kleinsten Neigungswinkel auf. Falls die Anschlagpunkte asymmetrisch verteilt sind, kann nicht von der vollen Tragfähigkeit des Anschlagmittels ausgegangen werden, da die Last ungleich auf die einzelnen Stränge wirkt. Zudem müssen die Neigungswinkel innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen. Sie sollten mindestens 15° betragen und idealerweise gleich groß sein, um eine sichere und gleichmäßige Belastung zu gewährleisten.
Vorgeschriebene Wartung und Prüfung von Anschlagmitteln
Anschlag- und Lastaufnahmemittel müssen durch regelmäßige Wartung und Prüfungen in einem betriebssicheren Zustand gehalten werden. Textile Anschlagmittel müssen mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person überprüft werden. Dabei wird sichergestellt, dass das Etikett vollständig vorhanden und gut lesbar ist. Zudem werden mögliche Schäden durch chemische Einflüsse wie das Aufweichen oder Abplatzen von Fasern kontrolliert.
Bei Metallbeschlägen dürfen keine Verformungen, Kerben oder eine Querschnittsverminderung von mehr als 10 % erkennbar sein. Zusätzlich müssen eventuelle Risse überprüft werden und Schweißstellen sichtbar und intakt sein. Hebebänder werden auf Beschädigungen der Webkante, des Gewebes durch Abrieb oder Schnitte sowie Garnbrüche untersucht. Diese dürfen maximal 10 % der Gesamtzahl der Fasern im am stärksten beschädigten Querschnitt ausmachen. Auch starke Verformungen, Verschmelzungen oder beschädigte tragende Nähte gelten als Ausschlusskriterien. Für Rundschlingen liegt der Fokus auf einer intakten Hülle, einem nicht sichtbaren Kern sowie unbeschädigten Nähten der Ummantelung.
Alle durchgeführten Prüfungen müssen dokumentiert werden – dies geschieht mindestens einmal jährlich im Rahmen einer sogenannten UVV-Prüfung. Anschlagmittel, die nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprechen, sollten immer sofort außer Betrieb genommen werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Anschlagmittel bei TigerHebezeuge®
Mit unseren Anschlagmitteln können Sie sicherstellen, dass Sie die gewünschte Last sicher transportieren oder heben. Dadurch stellen Sie den Mitarbeiterschutz sicher und sparen mögliche Kosten ein.
In unserem Web-Shop finden Sie verschiedene Anschlagmittel, unter anderem auch rostfreie Kettengehänge aus Edelstahl und Niro-Anschlagpunkte. Dabei reicht unser Angebot von Anschlagketten, über Hebebänder bis hin zu Zurrgurten. Für Fragen zu unseren Produkten stehen wir Ihnen zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt!