- Lastaufnahmemittel (363)
- Stapleranbaugeräte (142)
- Anschlagmittel (197)
- Hebezeuge (141)
- Krantechnik (53)
- Transport- und Hebegeräte (70)
- Hebetechnik-Sonderbau (361)
- Hebetechnik-Vermietung
- Umweltlagertechnik (70)
- Produkte
- Hebetechnik-Service
- Hydraulik (51)
- Aktionen (117)
- Alle Kategorien im Bereich Hebetechnik-Beratung
- PSA (12)
Mai 25 - Gut gerettet ist nicht automatisch gewonnen!
SO viel Glück hat man nicht immer...
Problemanalyse
- Last ist auf der Palette nicht gesichert.
- Lastgut befindet sich nicht im Lastschwerpunkt der Staplerzinken ( Entfernung zum Lkw für sicheres Heben falsch eingeschätzt!).
- Staplerzinkenspitzen zeigen nicht 2°-3° nach oben, um Lastgut sicher zu heben.
Best Practice:
- Last bei allen Hebevorgäängen korrekt sichern.
- Last muss immer vollflächig unterfasst sein.
- Wir empfehlen, das Fass mit einem Fassgreifer (z.B. Fassgreifer FA-M) anzufahren und heauszuheben. Alternativ kann das Fass mit einem Fasswender (z.B. Fasswender FW) von oben angefahren, in die Waagerechte gebracht und herausgefahren werden, um es liegend einzulagern.
Hinweise der DGUV zum Fail des Monats:
- DGUV Regel 109-017, Vorschrift 6.1 Abs. 4 → Lasten, auf denen lose Einzelteile liegen, dürfen nicht befördert werden.
- DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ , Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge, §13 Aufnehmen, Absetzen und Stapeln von Lasten, Abs. 1-3
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden für Updates zu neuen Aktionen, Produkten und (Un-)Fallstudien zum Thema Hebetechnik
