- Lastaufnahmemittel (333)
- Stapleranbaugeräte (147)
- Anschlagmittel (206)
- Hebezeuge (164)
- Krantechnik (59)
- Transport- und Hebegeräte (70)
- Hebetechnik-Sonderbau (280)
- Hebetechnik-Vermietung
- Umweltlagertechnik (71)
- Produkte
- Hebetechnik-Service
- Hydraulik (49)
- Aktionen (107)
- Alle Kategorien im Bereich Hebetechnik-Beratung
- PSA (12)
August 2025 - Hebeband zu schwach - Glück im Unglück!
Trotz schwerem Materialversagen und Fehlverhalten mit dem Schrecken davon gekommen!
Problemanalyse
- Keine erforderlichen Schutzelemente verwendet. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Anschlagmittels.
- Es liegt eine ungleichmäßige Lastverteilung vor, welches wahrscheinlich eine Unterdimensionierung der Anschlagmittel unter Einzelbelastung zur Folge hat.
- Frage: Wurde die maximale Last (WLL) unter berücksichtigung der ungleichen Lastverteilung beachtet?
- Frage: Wurde das Hebeband,der ordnungsgemäßen UVV-Prüfung auf Beschädigung unterzogen?
- Frage: Wurde hier möglicherweise Ware von minderwertiger Qualität verwendet?
- Und: Unter der schwebenden Last befinden sich Personen – Lebensgefahr!!!
Best Practice:
- Vor der Aufnahme der Arbeiten ist eine Analyse der Lastverteilung durchzuführen.
- Anschlagmittel ausreichend dimensionieren mit Sicherheitspuffer.
- Bei Hebevorgängen mit Kanten bzw. scharfen Kanten ist ein geeignetes Schutzelement für die Anschlagmittel zu verwenden.
- Beim Einsatz insbesondere im Schwerlastbereich ist ausschließlich geprüfte Qualitätsware zu verwenden.
- NIEMALS UNTER SCHWEBENDEN LASTEN AUFHALTEN!
- Helme retten Leben! (Siehe auch unser Angebot unter PSA)
Weiterführende Informationen und Literatur
Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb (DGUV Regel 109-017):
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden für Updates zu neuen Aktionen, Produkten und (Un-)Fallstudien zum Thema Hebetechnik
