- Lastaufnahmemittel (333)
- Stapleranbaugeräte (148)
- Anschlagmittel (194)
- Hebezeuge (161)
- Krantechnik (59)
- Transport- und Hebegeräte (85)
- Hebetechnik-Sonderbau (280)
- Hebetechnik-Vermietung
- Umweltlagertechnik (71)
- Produkte
- Hebetechnik-Service
- Hydraulik (49)
- Aktionen (80)
- Alle Kategorien im Bereich Hebetechnik-Beratung
April 25 - Falscher Schwerpunkt-Kopf Rollt
Nur nicht den Kopf verlieren...

Ursachenanalyse:
- Es wurde kein korrektes Lastaufnahmemittel verwendet.
- Das Lastaufnahmemittel wurde falsch angeschlagen / befindet sich nicht im Lastschwerpunkt des Lastgutes.
- Das (falsche) Lastaufnahmemittel wurde vor der Verwendung offensichtlich nicht auf korrekten Zustand überprüft
Best Practice:
- Anstelle von Drahtseilen sollten breite Gurt-Hebebänder und/oder Rundschlingen verwendet werden.
- Kantenschutzwinkel könnten gegebenenfalls eingesetzt werden, um das Lastgut zu schützen und ein Abrutschen der Anschlagmittel zu verhindern.
- Hebebänder und Rundschlingen sollten geschnürt verwendet werden.
Weiterführende Informationen und Literatur
Mangelhafte Sicherung der Last (DGUV Regel 109-017 / DGUV Vorschrift 52 „Krane“)
- Seile oder Anschlagmittel müssen für die spezifische Last und deren Schwerpunkt geeignet sein.
- Fehlerhafte Anschlagmittel oder unsachgemäßes Anschlagen sind massive Sicherheitsverstöße.
- Kippende oder schwingende Lasten können Menschen gefährden oder Krane beschädigen.
Keine Baustellenabsicherung (BaustellV, DGUV Regel 101-038)
- Der Arbeitsbereich muss gegen unbefugtes Betreten gesichert sein.
- Im Video ist keine Absperrung, kein Flatterband, keine Hinweisschilder etc. zu sehen.
Kranarbeiten ohne Einweiser (DGUV Vorschrift 52 § 25)
- Wenn der Kranführer die Last nicht vollständig sehen kann (z. B. bei verdeckter Sicht oder komplexer Bewegung), ist ein Einweiser gesetzlich vorgeschrieben.
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden für Updates zu neuen Aktionen, Produkten und (Un-)Fallstudien zum Thema Hebetechnik
