HEBETECHNIK – Sicherheitsinformationen zum Thema Kranheben

Sicherheitsinfos Hebetechnik

Sicheres Anschlagen von Lasten mit Tragmitteln, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel


Lastaufnahmeeinrichtungen – drei Arten der Lastaufnahme werden bei Kranen unterschieden:

  • Tragmittel sind mit dem Kran verbunden Teile (z. B. wird eine Kette als Tragmittel bei einem Elektro-Kettenzug eingesetzt).
  • Lastaufnahmemittel werden am Tragmittel eingehängt und können Lasten aufnehmen (z. B. Hebezange, Lasttraverse, Ladegabel u. a.).
  • Anschlagmittel werden ebenfalls am Tragmittel eingehängt (gehören aber nicht zum Hebezeug!) und verbinden das Tragmittel mit dem Lastaufnahmemittel oder direkt mit der Last (z. B. Anschlagketten, Hebebänder, Anschlagseile und Rundschlingen).

Lastschwerpunkte (LSP) und Lastschwerpunkt-Versatz (X)

Symmetrische Last – der Normalfall

Bei einem mittigen Lastschwerpunkt, bzw. einer symmetrischen Lastverteilung, sind die Anschlagpunkte in gleicher Entfernung zum LSP. In diesem Falle ist das Lastaufnahmemittel symmetrisch aufgebaut und die Hakenabstände, links und rechts, sind immer in gleicher Entfernung zur Kranöse.

Kranachse und LSP müssen immer eine Linie bilden!

Asymmetrische Last – Werkstück mit außermittigem LSP

Bei Werkstücken mit außermittigem Lastschwerpunkt (LSP), bezogen auf die Anschlagpunkte, muss die Kranöse zum Einstellen in den Schwerpunkt des Werkstückes erfolgen!
Die Kranöse muss in Richtung Lastschwerpunkt (LSP), um den jeweiligen LSP-Versatz (X) verstellt werden.
Erst wenn die Kranöse sich im Schwerpunkt des Werkstückes befindet, kann das Werkstück gerade und damit sicher angehoben werden.

Kranachse und LSP müssen immer eine Linie bilden!

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Bei längliche Lastgüter mit Lastschwerpunkt-Versatz empfehlen wir den Einsatz von verstellbaren Balkentraversen wie z. B. der Tiger Balkentraverse TAV.

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Bei komplexren Lastgütern mit Lastschwerpunkt-Versatz empfehlen wir den Einsatz von verstellbaren H-Traversen wie z. B. der Tiger Quertraverse TAV-Q-AQ

Die Lage des Last-Schwerpunktes muss vor dem Hebevorgang bekannt sein!

Bei Maschinen, Werkstücken oder allgemeinen Lastgütern muss die Position des Lastschwerpunkte (LSP) bekannt sein. In der Regel ist das Lastgut symmetrisch und der LSP befindet sich in der Mitte (im Zentrum der Last).

Für den gefahrlosen Hebevorgang sollte der Kranhaken möglichst genau über dem Schwerpunkt liegen – Kranachse und LSP müssen in einer senkrechten Linie liegen!

Andernfalls besteht die Gefahr, dass während des Anhebe- und Transportvorgangs die Last unkontrolliert auspendelt und schief rutscht. Hierbei besteht Unfallgefahr!

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Einige Tiger Lastaufnahmemittel für produktspezifische Lastgüter und Lastaufnahmefälle

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Absetzcontainer und Absetzkübel mit dem Kran heben

  • nach DIN 30720 und DIN 30720-1
  • DIN 30720-2 zum bodennahen und abgesicherten Umsetzen
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Überseecontainer und Frachtcontainer mit dem Kran heben

  • Traglasten: 14 – 32 t
  • Containergrößen: 10 – 40 Fuß
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

IBC-Container mit dem Kran heben

IBC-Container der Größen 640, 840 oder 1.000 Liter

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Gasflaschen-Transport mit Kran und/oder Stapler – zusätzlich verfahrbar (mit optionalem Boden-Rollfahrwerk)

Gasflaschenheber Serie GFH
Hebevorrichtung für den Kran-Transport von Gasflaschen 20 bis 79 Liter

  • Traglast: 150 – 250 kg
  • Für Flaschen-Ø: 204 – 239 und 190 – 318 mm
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Kartonagen und Holzkisten mit dem Kran heben und bewegen

Die Tiger Kartongreifer Serie PK und die verstellbaren Tiger Kartongreifer Serie PK-_AS mit stufenlos einstellbarem Öffnungsmaß sind auf den Kartontransport spezailisierte Hebegreifer

  • Traglast: 100 – 200 kg
  • Greifbereiche: 820 – 100 mm

Die Tiger Kistenzange PK-PG-SV-010-1300/1000 mit einem verstellbaren Greifbereich von 1.300 – 1.000 mm wurde für das Kranheben von besonders große Kartons konzipiert.

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Kunststoffbehälter, PVC-Kisten und sonstige Behälter mit dem Kran heben und bewegen

Kastengreifer, Kasten-Innengreifer, Hebezangen für PVC-Behälter.
Gabel-C-Haken mit und ohne Wendeeinrichtung.

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Lager- und Sichtlagerkästen, Waschkörben und Transport-Behälter mit dem Kran heben und bewegen

Kastengreifer, Kasten-Innengreifer, Hebezangen für Stahlblechkästen.
Kasten-Wendegreifer und Gabel-C-Haken-Wendevorrichtung zum Entleeren von Lagerkästen.

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Fässer aus Stahl und Kunststoff – Fasshandling mit dem Kran, Stapler oder für den bodennahen Transport

200 Liter Fässer mit Fass-Hebezangen Kranheben und mit Fass-Kippzangen entleeren. Fass-Transport mit Fass-Transportgeräten, Fassheberollern oder Fassheberollern.

Balkentraversen mit verstellbarer Kranöse zum Einstellen in den Lastschwerpunkt (LSP) des anzuhebenden Werkstückes, bzw. der Last.

Balkentraverse Serie TAV-RS

Zum Verstellen der Kranaufhängung ist es erforderlich die Traverse zu entlasten, damit die Kranaufhängung lastlos eingestellt werden kann. Arretierung der Kranaufhängung erfolgt durch Klemmhebel.

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Balkentraverse Serie TAV-RS_ST

Die Verstellung der Kranaufhängung erfolgt im lastlosen Zustand über die handbetätigte Spindel (ohne die Traverse entlasten zu müssen)

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik
Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik

Lastaufnahmemittel – verstellbare Quertraversen

Lastschwerpunkte (LSP) und Lastschwerpunkt-Versatz (X)

Bei einem mittigen Lastschwerpunkt, bzw. einer symmetrischen Lastverteilung, sind die Anschlagpunkte in gleicher Entfernung zum LSP. In diesem Falle ist das Lastaufnahmemittel symmetrisch aufgebaut und die Hakenabstände, links und rechts, sind immer in gleicher Entfernung zur Kranöse.

Bei Werkstücken mit außermittigem Lastschwerpunkt (LSP), bezogen auf die Anschlagpunkte, muss die Kranöse zum Einstellen in den Schwerpunkt des Werkstückes erfolgen!
Die Kranöse muss in Richtung Lastschwerpunkt (LSP) verstellt werden, um den jeweiligen LSP-Versatz (X).

Erst wenn die Kranöse sich im Schwerpunkt des Werkstückes befindet, kann das Werkstück gerade angehoben werden.

Kranachse und LSP müssen immer eine Linie bilden!

Allgemeine Sicherheitsinfos zur Hebetechnik