Typ: KKPH-IBC

Traglast [kg]: 2.000

Bitte wählen Sie eine Produkt-Variante aus

Typ: KKPH-IBC
Treffen Sie Ihre Auswahl
Artikel merken Jetzt anfragen!
  • Produktdetails

  • Beschreibung
  • Technische Daten
  • Zubehör
  • Optionen
  • Downloads
  • Tiger Betriebsanleitungen in DEU/ENG/FRA/NDL/POL

Typ: KKPH-IBC

Traglast [kg]: 2.000

Produktmerkmale

  • Tiger IBC-Lastaufnahmemittel mit Takt-Automatik
  • Aufhängung für Einfachhaken nach DIN 15401
  • Inkl. Kettenaufhängung mit Kranöse
  • Oberfläche: RAL 1004 (Goldgelb) lackiert

Tiger Transportgestell KKPH-IBC-2000 mit Taktautomatik
Lastaufnahmemittel zum sicheren Heben von IBC-Behältern im Kranbetrieb

Zur automatischen Aufnahme eines IBC-Behälters mit 1000 oder 820 Liter Fülllvolumen ECOBULK® MX1000 und MX820 auf Stahlrahmenpalette (Fa. Schütz) im Kranbetrieb.

Speziell konzipiert für den Kran-Transport von IBC-Behälter von ebenem festen Böden oder – bei Verwendung des integrierten Höhenanschlages – auch von einem IBC-Behälterstapel. Hierfür ist kein Benutzereingriff erforderlich!

Am Transportgestell sind vier verstellbare Höhenanschläge für Containerhöhen von 1.160 bis 990 mm angebracht.
Die Anschläge können im 5 mm Raster schrittweise verstellt werden.

Das IBC-Hebegestell ist mit einer Takt-Automatik sowie vier klappbaren Zinken an den Längsseiten ausgestattet.
Die vollautomatische Lastaufnahme wird hierbei durch eine integrierte Hub- und Senkautomatik realisiert.
Hierdurch sind nun noch wenige Eingriffe durch den Anwender nötig.

Zum Produktvideo Tiger IBC-Transportgestell mit Taktautomatik Serie KKPH-IBC

 

*) ECOBULK® ist eine eingetragene Marke der Fa. Schütz GmbH & Co. KGaA in D-56242 Selters

 

Sicherheitshinweis
Nur für Füllstoffe mit max. Dichte 1,9 einsetzbar!

 

Option (auf Anfrage)

  • Anpassung an IBC-Container anderer Hersteller

 

Lieferumfang

Unsere Lastaufnahmemittel verfügen über ein Typenschild mit Hersteller, Tragfähigkeit, Eigengewicht und Typennr.
Sie erhalten zu unseren Lastaufnahmemitteln bei Lieferung auch eine Bedienungsanleitung (DEU/ENG) sowie eine Konformitätserklärung.

Gerne passen wir unsere Tiger IBC-Transportgestelle auch auf Ihre konkrete Anforderung an!


Fragen & Antworten

Was ist eine Takt-Automatik und wie funktioniert sie?

TYPEN-ÜBERSICHT MIT ABMESSUNGEN UND ZEICHNUNG DER TIGER IBC-GREIFGESTELLE SERIE KKPH-IBC

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben
IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

DER TIGER IBC-TRANSPORTGESTELLE SERIE KKPH-IBC IM DETAIL

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

1.) IBC-Transportgestell wird über den Behälter gefahren

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

2.) Dann per Kran bis zum Boden ablassen und danach greifen

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

IBC-Transportgestell ohne und mit ICB-Behälter

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

Klappbare Zinken halten den IBC-Behälter sicher fest.

Produktvideo Tiger Kran-Transportgestell KKPH-IBC-2000 - Funktionsweise der Hub-/Senk-Automatik

HIERZU OPTIMAL PASSENDE PRODUKTE

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

IBC-Auffangbehälter für IBC-Tank

IBC-Auffangwanne mit Gitterrost zur vorschriftsmäßigen Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen

Serie AW

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

IBC-Auffangbehälter mit Aufsatz für IBC-Tank

IBC-Auffangwanne mit Abfüllaufsatz zur vorschriftsmäßigen Lagerung von Gefahrstoffen

Serie AWA

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

PE-Auffangwannen aus Polyethylen für IBC-Container

Unterfahrbare Kunststoffwanne zur vorschriftsmäßigen Lagerung von Gefahrstoffen

Serie WP-PE

ÄHNLICHE PRODUKTE

Aktuelle Datenblätter zu den einzelnen Varianten als PDF-Datei

Allgemeine Betriebsanleitung für Tiger Lastaufnahmemittel

Begriffsbestimmung Lastaufnahmemittel (kurz: LAM)

Ein nicht zum Hebezeug gehörendes Bauteil oder Ausrüstungsteil, welches das Ergreifen der Last ermöglicht und das zwischen Maschine und Last oder an der Last selbst angebracht wird oder das dazu bestimmt ist, ein integraler Bestandteil der Last zu werden und das gesondert in Verkehr gebracht wird; als Lastaufnahmemittel gelten auch Anschlagmittel und ihre Bestandteile.

Bemessungsgrundlagen

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • DIN EN 13155 – Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel
  • DIN EN ISO 12100 – Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und
    Risikominderung (ISO 12100:2010)
  • DIN 15003 – Hebezeuge – Lastaufnahmeeinrichtungen, Lasten und Kräfte – Begriffe
  • DGUV Regel 100-500 (vormals BGR 500) – Kapitel 2.8 – Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

Stand 01-2023

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

version 01-2023

Allgemeine Betriebsanleitung für Tiger Lastaufnahmemittel

Stand / version 01-2023

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

Staan 08-2022

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

était debout 01-2023

IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben

stał 01-2023

Artikel-Nr.Traglast [kg]Maße IBC-Container (L x B x H) [mm]Außenabmessung (L x B) [mm]Eigengewicht [kg]OberflächePreisWarenkorb
KKPH-IBC-20002.0001.000 x 1.200 x 1.160 / 1.000 x 1.200 x 1.0001.335 x 1.160188lackiert4.790,00 
You've just added this product to the cart: