IBC-Krangabel | IBC-Container mit dem Kran heben und transportieren
Traglast [kg]: 1.200
Zinkenlänge ZL [mm]: 1.000
- Produktdetails
- Beschreibung
- Technische Daten
- Sonder-Ausführungen
- Zubehör
- Optionen
- Downloads
- Alle Krangabeln
- Tiger Betriebsanleitungen in DEU/ENG/FRA/NDL/POL
Typ: TLG-M-IBC
Typ:
Traglast [kg]: 1.200
Zinkenlänge ZL [mm]: 1.000
Produktmerkmale
- IBC-Ladegabel für den Kranbetrieb zum Heben von IBC Container
- Passend für ECOBULK® MX820 und MX1000 auf Stahlrahmen-Palette (Fa. Schütz)
- Mit Kranaufhängung für Einfachhaken nach DIN 15401
- Mit angeschweißten Zinken
- Inkl. Ladungssicherungs-Kette
- Oberfläche: RAL 1004 (Goldgelb) lackiert
Tiger Krangabel für IBC-Behälter – Ladegabel mit manuellem Gewichtsausgleich und festen Zinken
Der zuverlässige Transport und das Heben von IBC-Behältern mit dem Kran wird mit unserer Tiger IBC-Krangabel gewährleistet.
Diese Tiger IBC-Ladegabel wird einfach mit den Gabelzinken in den Freiraum der IBC Stahlpalette eingeschoben.
Nachdem die Ladungssicherungskette angeschlagen ist, kann der IBC Container angehoben und per Kran sicher transportiert werden.
Sicherheitshinweis
Das Aufnehmen der Last muss so erfolgen, dass sich die Krangabel mit Lastgut in eine Sicherheitsneigung von 3-5° ausrichtet.
Die belastete Krangabel darf nur angehoben werden, wenn die Kranaufhängung über dem Lastschwerpunkt positioniert ist.
Der „Über-Kopf-Transport“ darf nur mit der zusätzlich mitgelieferten Ladungssicherungskette erfolgen.
Unsere Lastaufnahmemittel verfügen über ein Typenschild mit Hersteller, Tragfähigkeit, Eigengewicht und Typennr.
Sie erhalten zu unseren Lastaufnahmemitteln bei Lieferung auch eine Bedienungsanleitung (DEU/ENG) sowie eine Konformitätserklärung.
Gerne passen wir unsere Tiger IBC-Krangabel auch auf Ihre konkrete Anforderung an!
Optionen (auf Anfrage)
- Ausführung mit Sicherungsgurten
- Ausführung mit Schutzkorb
- Anpassung an andere IBC-Container
Lieferumfang
- Tiger Krangabel TG-M-1,2-1-0,75-1,2
- Sicherungskette zur Ladungssicherung der Last auf einer Europalette
- Gedruckte Betriebsanleitung mit EG-Konformitätserklärung
TYPEN-ÜBERSICHT MIT ABMESSUNGEN DER TIGER IBC-KRANGABEL TLG-1,2-1-0,75-1,2
TIGER IBC-KRANGABEL FÜR IBC-CONTAINER AUF STAHLRAHMENPALETTE DER FA. SCHÜTZ
HIERZU OPTIMAL PASSENDE PRODUKTE
IBC-Auffangbehälter für IBC-Tank
IBC-Auffangwanne mit Gitterrost zur vorschriftsmäßigen Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen
IBC-Auffangbehälter mit Aufsatz für IBC-Tank
IBC-Auffangwanne mit Abfüllaufsatz zur vorschriftsmäßigen Lagerung von Gefahrstoffen
PE-Auffangwannen aus Polyethylen für IBC-Container
Unterfahrbare Kunststoffwanne zur vorschriftsmäßigen Lagerung von Gefahrstoffen
ÄHNLICHE PRODUKTE
-
IBC-Transportgestell mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben
Typ KKPH-IBC (1)Traglast [kg]: 2.000 -
Tiger IBC-Hebegreifer mit Taktautomatik | IBC-Container per Kran heben
Typ KG-IBC (1)Traglast [kg]: 2.000Greifweite [mm]: 1.200
Auf unserer Infoseite “IBC-Container-Handling” finden Sie weitere Hebelösungen zum Kran-Transport von IBC-Behältern.
Tiger® Sonder-Krangabeln
Gerne liefern wir Ihnen eine Krangabel oder eine Ladegabel als Lastaufnahmemittel (LAM) in angepasster Bauweise und auf Ihren Anwendungsfall hin.
Um Ihnen ein geeignetes LAM anbieten zu können, benötigen wir noch genauerer Infos.
Bitte senden Sie uns nachfolgende Angaben und Funktionsmaße:
- Tiger® Krangabel für den Kranbetrieb
- Aufhängung für Einfachhaken DIN 15401
- Ausführung / Serie:
- Traglast (kg):
- Lastschwerpunkt LSP (mm):
- Zinkenlänge LZ (mm):
- Zinkenverstellung ZA (mm):
- Innenhöhe I (mm):
- Angaben zum Lastgut / Kurzbeschreibung (was wird gehoben):
Hier geht es zu unseren Tiger® Sonder-Krangabeln
Aktuelle Datenblätter zu den einzelnen Varianten als PDF-Datei
Artikelnummer | Traglast [kg] | Zinkenlänge ZL [mm] | Innenhöhe I [mm] | Aktion |
---|---|---|---|---|
TLG-M-1,2-1-0,75-1,2 | 1.200 | 1.000 | 1.229 | Datenblatt herunterladen |
Tiger Krangabeln und Ladegabeln – Schnellübersicht unseres Standard-Lieferprogramms aller Serien
- Tiger Automatik-Ladegabel Serie TLG-A – mit Selbstausgleich und extralangen Gabelzinken, bis 3 t
- Automatik-Ladegabel Serie KM-401 – mit Selbstausgleich, Höhenverstellung und stufenlos verstellbaren Gabelzinken, bis 2,5 t
- Automatik-Ladegabel Serie KM-415 – mit Selbstausgleich, Höhenverstellung und verstellbaren Gabelzinken, bis 2,5 t
- Automatik-Ladegabel Serie TKG_vhs – mit Selbstausgleich, Höhenverstellung und verstellbaren Gabelzinken, bis 5 t
- Tiger Ladegabel Serie TLG-M – mit extralangen Gabelzinken, bis 5 t
- Tiger Ladegabel Serie TLG-M-IBC – zum Transport von IBC-Behältern, bis 1,2 t
- Ladegabel Serie KM-414 – mit Höhenverstellung und verstellbaren Gabelzinken, bis 2,5 t
- Ladegabel Serie TKG_vh – mit Höhenverstellung und verstellbaren Gabelzinken, bis 5 t
Allgemeine Betriebsanleitung für Tiger Lastaufnahmemittel
Begriffsbestimmung Lastaufnahmemittel (kurz: LAM)
Ein nicht zum Hebezeug gehörendes Bauteil oder Ausrüstungsteil, welches das Ergreifen der Last ermöglicht und das zwischen Maschine und Last oder an der Last selbst angebracht wird oder das dazu bestimmt ist, ein integraler Bestandteil der Last zu werden und das gesondert in Verkehr gebracht wird; als Lastaufnahmemittel gelten auch Anschlagmittel und ihre Bestandteile.
Bemessungsgrundlagen
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- DIN EN 13155 – Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel
- DIN EN ISO 12100 – Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und
Risikominderung (ISO 12100:2010) - DIN 15003 – Hebezeuge – Lastaufnahmeeinrichtungen, Lasten und Kräfte – Begriffe
- DGUV Regel 100-500 (vormals BGR 500) – Kapitel 2.8 – Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
Allgemeine Bedienungsanleitung für Tiger Lastaufnahmemittel
PDF-Download-Links
Allgemeine Betriebsanleitung für Tiger Lastaufnahmemittel – Stand 01-2023 (ca. 13 MB)
General operating instructions for Tiger load suspension devices – version 1-2023 (ca. 13 MB)
Algemene gebruiksaanwijzing voor Tiger lastopnamemiddelen – Staan 8-2022 (ca. 5 MB)
Tłumaczenie oryginalnej ogólnej instrukcji eksploatacji zawiesi – stał 01-2023 (ca. 5 MB)