Frequently Asked Questions FAQ
Unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen unserer Kunden
Mit welchen Logistikpartnern wird versendet?
Wir versenden sperrige Lasten (z. B. auf Paletten) per Spedition und kleinere Produkte (Kartonware) mit UPS und auch anderen Paketdienstleistern. Mit unseren Vertragspartnern für die Logistik haben wir seit Jahren durchweg positive Erfahrungen gemacht. Die Laufzeiten für den Versand werden durch uns optimiert, somit verlieren wir bei der Zustellung Ihrer bestellten Produkte keine unnötige Zeit.
Warum werden die Frachtkosten im Warenkorb nicht angezeigt?
Aufgrund unseres komplexen Warensortiments arbeitet die automatische Berechnung durch den Webshop noch nicht zuverlässig. Die Frachtkosten richten sich nach dem Land und der PLZ der Lieferadresse. Sie sind abhängig von den Abmessungen und dem Gesamtgewicht. Daher teilen wir Ihnen diese - für Sie bereits kostenoptimiert - erst im Angebot und in der Auftragsbestätigung mit.
Was ist die DGUV Vorschrift 52 und Vorschrift 54 (UVV-Prüfung)?
Was besagt die DGUV Vorschrift 52 und Vorschrift 54?
Die Prüfung erfolgt nach den Bestimmungen der DGUV Vorschrift 54 bzw. DGUV Vorschrift 17. Diese wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch UVV-Prüfung genannt. Unter die DGUV Vorschrift 54 fallen alle Hebezeuge, die stationär aufgehängt werden.
Wenn ein Hebezeug Lasten mit einem Tragmittel (z. B. einem Lasthaken) heben und man es zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen kann, wird es zum Kran nach der DGUV Vorschrift 52 eingestuft. Es handelt sich dies hand- oder kraftbetriebene (z. B. elektrische) Hebezeuge, die mittels Fahrwerk bewegt werden können. Ein Fahrwerk dient dem Verfahren eines Hebezeugs. Auch diese gibt es für den Handbetrieb oder kraftbetrieben.
Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme oder nach wesentlichen Änderungen wird bei Hebezeugen im Sinne der DGUV Vorschrift 54 darf von "befähigten Personen" durchgeführt werden.
Sobald außer der Hubbewegung noch mindestens eine weitere Kranbewegung kraftbetrieben ist, müssen diese kraftbetriebene Krane im Sinne der DGUV Vorschrift 52 vor der Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen geprüft werden! Hiervon ausgenommen sind handbetriebene oder teil-kraftbetriebene (mindestens eine Kranbewegung ist kraftbetrieben - DGUV Vorschrift 52 §2 [7]) Krane mit einer Tragfähigkeit von weniger oder gleich 1000 kg (WLL 1 t) - DGUV Vorschrift 52 §27.
Was bedeutet dies konkret für die Inbetriebnahme eines Elektrokettenzugs?
Ein Elektrokettenzug ist mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Ein elektrisch betriebener Kettenzug mit einer Tragfähigkeit größer 1 t, der an einem Haken oder einer Aufhängeöse oder Aufhängebügel stationär aufgehängt wird, muss vor seiner Inbetriebnahme von einer befähigten Person geprüft werden. Sobald der Elektrokettenzug aber in einem Fahrwerk hängend eingesetzt wird, ist er Teil eines Kranes und kann nur von einem Sachverständigen abgenommen werden.
Hiervon ausgenommen ist der Elektrokettenzug, dessen Tragfähigkeit unter oder gleich 1000 kg (WLL 1 t) ist und an einem Roll- oder Haspelfahrwerk hängt. Diese Fahrwerke werden immer von Hand verfahren bzw. per Hand gehaspelt.
Was ist eine “Taktautomatik”?
Die Taktautomatik wird auch Schrittschaltwerk oder Wechselautomatik genannt.
Die genaue Funktionsweise erklären wir Ihnen hier:
https://www.tigerhebezeuge-shop.de/lastaufnahmemittel/takt-automatik/
Wie hoch ist der Mindestbestellwert?
Der Mindestbestellwert liegt bei 100,- EUR netto Warenwert. Sie können auch Artikel mit niedrigerem Warenwert bestellen. Hierbei wird dann automatisch ein Mindermengenzuschlag bis zum Auftragswert von 100,- EUR hinzugerechnet.
Wie kann ich bezahlen?
Sie können nach Abschluss Ihrer Bestellung derzeit noch nicht direkt online bezahlen. Wir versenden alle Produkte, nach positiver Bonitätsprüfung, auf Rechnung. Bitte beachten Sie hierzu auch die im Shop angegebenen Lieferzeiten.
Wenn Sie per Vorkasse (unter Abzug von 2 % Skonto) bezahlen möchten, warten Sie bitte zunächst den Zugang der separaten Auftragsbestätigung per E-Mail ab. Diese erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Bestellung als PDF-Datei. Hierin werden Ihnen auch unsere Bankdaten mitgeteilt.
Kunden mit negativer Bonitätsauskunft werden automatisch auf Zahlung per Vorkasse gesetzt! Bei Vorkasse erfolgt die Bearbeitung der Bestellungen unmittelbar nach Feststellung des Zahlungseingangs.
Wo finde ich die Bankdaten?
Warten Sie bitte zunächst den Zugang der separaten Auftragsbestätigung per E-Mail ab. Diese erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Bestellung als PDF-Datei. Hierin werden Ihnen unsere Bankdaten mitgeteilt.
Was ist der Unterschied zwischen einfachwirkenden und doppeltwirkenden Hydraulikzylindern?
- Einfachwirkende Hydraulikzylinder: Bei den einfachwirkenden Zylindern wird durch Druck auf einer Wirkseite der Zylinder eingefahren oder ausgefahren. Der Rückhub erfolgt durch eine externe Kraft, wie z. B. das Eigengewicht des Kolbens oder einer internen Feder. Bei einer im Zylinder vorhandenen Feder ist dann von einem Federrückzug die Rede.
- Doppeltwirkende Hydraulikzylinder: Gegenüber den einfachwirkenden Zylinder, verfügen doppeltwirkende Zylinder über zwei Leitungsanschlüsse. Diese sind i. d. R. mit „A“ für Ausfahren und „B“ für Einfahren oder “IN” und “OUT” gekennzeichnet. Die Kolbenstange und der Kolben sind beim doppeltwirkenden Hydraulikzylinder fest miteinander verbunden. Der doppeltwirkende Hydraulikzylinder bewegt sich in zwei Richtungen. Er kann somit Ausfahren und Einfahren. Aufgrund der zwei verschieden großen Wirkflächen fährt ein doppeltwirkender Zylinder nicht mit derselben Geschwindigkeit ein, wie er ausfährt.